Para Rudern

Rudern eignet sich unter anderem aufgrund der zyklischen Bewegungsstruktur und des geringen Verletzungspotentials auch für Menschen mit körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen. Zudem lässt sich die Bewegungsgeschwindigkeit optimal an den individuellen Lernfortschritt anpassen. Zusätzlich fördern die festen Strukturen auch die soziale Integration und somit die Geselligkeit sowie das Gemeinschaftsgefühl.

Welche Möglichkeiten gibt es?

Pararudern Leistungssport …

  • ist Rudern im Sinne des paralympischen Ruderns
  • richtet sich an alle Sporttreibenden, die erfolgreich das Klassifizierungssystem durchlaufen haben und in eine der Para Rowing Classes eingeteilt wurden. Dabei unterscheidet man in PR1, PR2 und PR3 – je nach Einschränkungen hinsichtlich von Beinen, Rumpf sowie Armen und Schultern. Darüber hinaus sind bei den Paralympics auch Athlet*innen mit einer Beeinträchtigung der Sehfähigkeit zugelassen, und zwar im Mixed-Riemenvierer sowie im Mixed-Doppelzweier
  • zielt auf Leistungssportler*innen, die die Teilnahme an nationalen und internationalen Regatten anstreben – wie die in der Zukunft liegenden paralympischen Spiele 2024 in Paris

Pararudern Breitensport …

  • bietet sich für jeder Menschen an – egal welchen Alters, Geschlechts oder mit welcher körperlichen Behinderung
  • treibt inklusive Bootsbesetzungen voran
  • ermöglicht reguläre Trainingseinheiten genauso wie die Teilnahme an Tages- und Wanderfahrten

aktuelle Termine

Samstag, 25. März 2023
LRVBW Landesrudertag 2023 LRVBW Landesrudertag 2023
Sonntag, 26. März 2023
S22-3 LRVBW Stegausbilder Rastatt - S22-3
Freitag, 31. März 2023
LRVBW Trainer C 2022/2023 LRVBW Trainer C 2022/2023: C22-P Prüfungslehrgang
Montag, 10. April 2023
LRVBW Breitensport-Ruderlager LRVBW Breitensport-Ruderlager
Samstag, 15. April 2023
S22-1 LRVBW Stegausbilder Radolfzell - S22-1
Freitag, 28. April 2023
F23-6 LRVBW Mastertraining 1 - F23-6
Freitag, 7. Juli 2023
B23 B23: B23-R Teil Ruderspezifisch

Partner des LRVBW