LRVBW Landesmeisterschaften mit JtfO und Sommertalentiade

BW Verband


Vom 21.07.2023 – 23.07.2023 werden die baden-württembergischen Meisterschaften sowie das Landesfinale Jugend trainiert für Olympia stattfiden. 

Wie im letzten Jahr kann auch dieses Jahr wieder gezeltet werden. Der entsprechende Platz wird an der Regatta ausgewiesen. Zelten auf dem Sattelplatz ist nicht erlaubt.

Auch Frühstück können wir wieder anbieten. Für die Anmeldung zum Frühstück nutzt ihr bitte die Buchungsfunktion im DRV Verwaltungsportal.

Bitte beachtet, dass das Meldegeld dieses Jahr nur per Überweisung im Vorhinein bezahlt werden kann. Eine Bezahlung während der Regatta ist nicht möglich. Aller Vereine bekommen hierzu die Quittungen per email zugesendet.

Wir freuen uns schon sehr auf dieses Ruderfest!

Im Folgenden findet ihr die aktuellen Dokumente:

30.05.2023 11:24

Alle in einem Boot- Aktionstag Para Rudern in Breisach

BW Para-Rudern

Du liebst Sport in der Natur und bist neugierig darauf, eine Sportart auf dem Wasser auszuprobieren? Dann ist unser Ruder- Sportaktionstag in Breisach am Rhein genau das Richtige für dich! Rudern ist ein Teamsport mit allen Sinnen. Es ist wichtig, aufeinander zu hören, denn mit einem gemeinsamen Rhythmus kommen wir zusammen in Bewegung und erleben Geschwindigkeit.

Gemeinsam bieten Dir der Breisacher Ruderverein, der Deutsche Ruderverband und der Badische sowie Deutsche Behindertensportverband ein Schnuppertraining unter professioneller Anleitung und können dich im Anschluss bei der Vereinssuche beraten und unterstützen.

Datum: Samstag, 05. August 2023

Ausschreibung Aktionstag Para Rudern 2023

07.06.2023 16:01

Nachösterliches Ruderlager am Edersee

BW Breitensport

Bereits zum siebten Mal fand in der Woche nach Ostern das sechstägige Breitensport-Ruderlager das Landesruderverbands Baden- Württemberg statt. Dazu versammeln sich mehr als 20 Ruderinnen und Ruderer in der von allen Alltagssorgen abgeschiedenen Jugendherberge „Hohe Fahrt“ am Edersee.

01.06.2023 20:22

Rudern inmitten des Krieges - Boote für die Ukraine gesucht!

BW Verband

Ein Aufruf von Jan Erik Jonescheit Vorsitzender Mannheimer Regatta-Verein v. 1878 e.V. mit Untersützung des LRVBW:

Gestern Abend hat der DRV über rudern.de einen Hilfeaufruf aus der Ukraine veröffentlicht Hilfe für die Ukraine | rudern.de .  

Ich habe gestern Abend mit der Schiedsrichterkollegin, Viktorya Maydachevska,  aus Zaporizhia geschrieben. Die Situation ist dort aktuell sehr verzweifelt. Die Region scheint Aufmarschgebiet der angekündigten ukrainischen Offensive zu sein und ist entsprechend häufig unter Beschuss. Trotz dieser schlimmen Lage soll weiter gerudert werden, insbesondere für in der Region immer noch lebende Kinder und Jugendliche. 

Ich habe die Regattaveranstalter in Köln und Heidelberg gebeten, den Aufruf an die Teilnehmer zu verteilen, um etwas Material einzusammeln. Gesucht werden Boote, Skulls und Ergometer. 

12.05.2023 15:53

LRVBW BW Qualifikation am 13.05.2023 - Meldeergebnis

BW Ruderjugend

Für die Jungen und Mädchen der baden-württembergischen Rudervereine findet die Qualifikation für den 54. Bundeswettbewerb am 13. Mai 2023 in Esslingen statt. 

Meldeergebnis BW Qualifikation Esslingen 2023

54. Bundeswettbewerb für Jungen und Mädchen 

auf dem Beetzsee in Brandenburg an der Havel
29. Juni bis 2. Juli 2023  

Homepage: https://www.rudern.de/bundeswettbewerb
E-Mail: info@ruderjugend.org

07.05.2023 15:16

Chiara Saccomando vom Breisacher Ruderverein auf Erfolgstour im Frauen-U23-Riemenbereich

BW Verein

Als wichtiger Test für kommende Saisonhöhepunkte in der Ruderwelt im vorolympischen Jahr fand am Wochenende 13. bis14. Mai 2023 im Sportpark Duisburg die Internationale Wedau Regatta statt. 

Chiara Saccomando vom Breisacher Ruderverein konnte sich mit dem Frauen-U23-Riemenachter am Sonntag über einen harterkämpften zweiten Platz und somit Silber freuen.

30.05.2023 10:44

RUDER IM MRV GEHT AN STEPHAN KEßLER

BW Verein

Marbach, 21.04.2023 Stephan Keßler wurde auf der Jahreshauptversammlung des Marbacher Rudervereins am 21. April zum neuen

Vorsitzenden gewählt. Keßler übernimmt das Amt von Rolf Jürgen Fritz, der sich nach einer 10-jährigen Amtszeit nicht mehr zur Wahl stellte. Rolf Jürgen Fritz wurde im Jahre 2013 zum ersten Mal als Vorsitzender gewählt. Bereits zu diesem Zeitpunkt standen die umfassende Renovierung und die Erweiterung des Bootshauses auf der Agenda. Eine der ersten Amtshandlungen waren die Gespräche mit der Stadt Marbach sowie den Banken, um das Bauvorhaben auf ein solides finanzielles Fundament zu stellen. Kurz vor Fertigstellung 2014 brach im Technikraum der Gaststätte ein Feuer aus, welches enormen Schaden verursachte.

18.05.2023 09:09

WIRCH 2023: Medaillen-Regen für Baden-Württemberg

BW Verein

Gold, Silber und Bronze bei Indoor-Weltmeisterschaft

Die beiden für die Stuttgarter RG startenden Florian Roller und Moritz Marchart haben bei der Indoor-WM in der Leichtgewichtsklasse der über 23-Jährigen Silber und Bronze gewonnen. Bis zur Streckenhälfte lag - mit einer deutlich höheren Schlagzahl - noch Florian Roller vorne, bis dann sein ärgster Konkurrent, Jiri Simanek (Tschechische Republik) vorbeizog und im Ziel sieben Zehntel Sekunden Vorsprung hatte. 

28.02.2023 10:49

Erfolg für Ulm -European Rowing Coastal Challenge 2022

BW Verein

internationale Coastal Rowing Szene traf sich  vom 28.-30.10.2022  in San Sebastian, Spanien, zu der diesjährigen European Rowing

Coastal Challenge (ERCC). Mit dabei waren auch Athleten des Ulmer Ruderclub Donau in mehreren Bootsklassen. 

31.10.2022 09:19

Landesrudertag 2023 des LRVBW in Nürtingen

BW Verband

Digitalisierung, Leistungs- und Breitensport sowie Nachhaltigkeit im Rudersport waren die Themen

Der Landesrudertag konnte 2023 wieder in Präsenz stattfinden. Mit mehr als 40 Teilnehmern aus 27 Mitgliedsvereinen war die Veranstaltung sehr gut besucht. Grußworte kamen von Gisbert Zahn, dem Vorsitzenden des RC Nürtingen, sowie vom Präsidenten des Württembergischen Landessportbundes Andreas Felchle, der gleichzeitig als Vize-Präsident den Landesportverband Baden-Württemberg beim Landesrudertag vertrat. 

„Es gibt Berge, über die man hinüber muss, sonst geht der Weg nicht weiter.“ Unter das Dach dieses Zitates von Ludwig Thoma stellte die alte und neue Vorsitzende Heike Breitenbücher ihren Rechenschaftsbericht der Jahre 2021 und 2022. Zu den Herausforderungen mit einigen Reibungspunkten zählte die Erstellung einer neuen LRVBW Nachwuchsleistungssportkonzeption. Inzwischen gibt es fünf Stützpunkte, die eine gute dezentrale Arbeit leisten, sich mit Leben füllen und von dem Titel Landesstützpunkt in der Außen- und Innenwirkung profitieren.  

Die Notwendigkeit einer Digitalisierung wurde im LRVBW bereits vor Jahren erkannt. Die LRVBW Mitglieder- und Lehrgangsverwaltung sowie das Rechnungswesen verlangten ein zeitgemäßes System mit Transparenz für Teilnehmer, Trainer und Vereine. Die Frage war nur: welche Verbandsverwaltung erfüllt diese Anforderungen? Mitten in dieser Überlegungsphase kam die Ankündigung, dass der DRV die Trainerlizenz-Verwaltung, Aktivenpässe und Regattameldungen auf SAMS umstellen wird. Damit war für den LRVBW die Entscheidung gefallen und die Umstellung begann bereits im Dezember 2021, gut ein Jahr vor dem DRV. Es gab intensive Schulungen für die LRVBW-Mitglieder an sechs Terminen des Jahres 2022. Mit Frank Kilian aus Mannheim hat der Landesverband ein Mitglied im DRV-Digitalisierungsausschuss

Neben der Digitalisierung war auch das Thema LRVBW Geschäftsstelle ein zentraler Punkt nach der Strukturreform im Jahr 2021. Die Wandlung zu einem modernen und offenen Verband, einem Verband zum Anfassen, erforderte eine zentrale Geschäftsstelle mit festen Geschäftszeiten für unsere Vereine und Partner. Mit Sonja Schmid konnte der LRVBW eine kompetente Mitarbeiterin für die LRVBW Geschäftsstelle im SpOrt Stuttgart gewinnen. 

Das letzte Verbandsmagazin "Ruderblatt" – die Ausgabe 79 – wurde von einem neuen Redaktionsteam konzipiert und erstellt. Das „Ruderblatt“ soll neben aktuellen Themen und Wettkampf-Ergebnissen die gesamte Bandbreite des Rudersports in Baden-Württemberg widerspiegeln. Dazu gehört neben Breiten- und Leistungssport auch Inklusion und Weiterbildung, Ruderjugend und Sicherheit, Vereine und Partner des Rudersports. Die nächste Ausgabe ist für den Herbst 2023 geplant. 

Im Bereich der Bildungslehrgänge liegt der LRVBW durch die engagierte Arbeit von Dr. Wolfgang Fritsch innerhalb des DRV weit vorne. Es gibt eine Vielzahl an Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten für die Vereine im Breitensport und Leistungssport. In Präsenz und Online können Trainer und Übungsleiter sowie auch Vereinsmanager ihre Lizenzen mit interessanten und relevanten Themen verlängern. Besonders zu erwähnen ist die Ausbildung zum Trainerassistenten, die in diesem Jahr zum dritten Mal mit hoher Beteiligung stattfinden wird. Auch die Ausbildung zum Trainer B Leistungssport wird in diesem Jahr zum dritten Mal durchgeführt werden. Die Nachfrage ist gleichbleibend hoch. Ein verstärkter Focus soll auf die Organisation und Durchführung des Sportbetriebs im Verein gelegt werden. Bausteine, die für den Vereinsmanager C als Fortbildung von den Sportbünden anerkannt werden. 

Der bisherige Stellv. Vorsitzende Finanzen Bernhard Strauch übergab sein Amt bereits zum 1. Januar 2023 an Gerhard Reinert (Heilbronner RG Schwaben). Nachdem Strauch für die Jahre 2020-2022 entlastet wurde, stellte Reinert den Haushaltsplan für die Jahre 2023 und 2024 vor. Der Verband steht auf einem guten finanziellen Fundament, so dass auch in den kommenden Jahren die volle Handlungsfähigkeit für die Verbandsarbeit gewährleistet ist. 

Auch im Leistungssport hatte es innerhalb der Legislaturperiode einen Wechsel. Der Stellv. Vorsitzende Leistungssport Christian Knab gab im Oktober 2021 sein Amt an Sascha Hustoles (RC Nürtingen) weiter. Die Arbeit im Ressort Leistungssport war am Beginn der Amtsübernahme noch gezeichnet durch die Folgen der Pandemie. Außerdem standen Investitionen in Bereich des Bootsmaterial an. Der Verbandsbus musste nach einigen Ausfällen auf der Strecke ersetzt werden und der Bootshänger war in die Jahre gekommen. Während diese Investitionen absehbar waren, kam es zu zwei unvorhersehbaren Diebeszügen auf die Motoren der Verbandskatamarane. Der Schaden war beide Male durch die Versicherung weitgehend gedeckt, allerdings mit der Auflage umgehend für eine bessere Sicherung zu sorgen, was zu einer Baumaßnahme zwang. „An dieser Stelle ein Dankeschön an Bernd Kuhn für die Planung und Kommunikation mit den Handwerksbetrieben und Bernhard Strauch für die finanzielle Absicherung und Rücksprachen mit dem BSB Freiburg bezüglich der finanziellen Förderung.“ so Hustoles in seinem Bericht. 

 Der Breitensport ist bei Wolfdietrich Jacobs auch weiterhin in guten Händen. Die meisten Ruderer gehören in Deutschland in den Bereich des Breitensports und die Mitgliederzuwächse kommen aus diesem Bereich. Im Bereich des Wanderruderns leistet Detlef Ostheimer gute Arbeit. Das Ressort beschäftigt sich weiterhin mit den Themen Ruderreviere und Umwelt. Der Ausbau der Neckarschleusen, die touristische Infrastruktur, aber auch strittige Themen wie der Markelfinger Winkel und die Belange des Naturschutzes fallen in das Aufgabengebiet des Ressorts. 

Nachdem das Ressort Verwaltung über eineinhalb Jahre brach lag, konnte Frank Kilian (Mannheimer Ruder-Club) neu als Stellv. Vorsitzender Verwaltung gewonnen werden. 

Die Mitgliederzahl bei den Rudervereinen ist in Baden-Württemberg im letzten Jahr gestiegen – gegenläufig zum Trend im DRV. 

Jan Erik Jonescheit führte als Wahlleiter durch die Vorstandswahlen. Alle Vorstandsmitglieder und die Kassenprüfer sind auf dem Landesrudertag einstimmig ohne Gegenstimmen gewählt worden. Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: 

Vorsitzende: Heike Breitenbücher 
Stellv. Vors. Bildung und Sportentwicklung: Dr. Wolfgang Fritsch
Stellv. Vors. Breitensport: Wolfdietrich Jacobs
Stellv. Vors. Finanzen: Gerhard Reinert
Stellv. Vors. Leistungssport: Sascha Hustoles
Stellv. Vors. Verwaltung: Frank Kilian

Als Kassenprüfer wurden Jörg Fischer und Gregor Jakubik gewählt. 

Den Vorstand ergänzen lt. Satzung der Vorsitzende der Landesruderjugend Stefan Weißling und der Ehrenvorsitzende des LRVBW Bernd Kuhn. 

 Unter „Verschiedenes“ stellte Breitenbücher die N!-Charta Sport vor. Diese ist eine freiwillige Selbstverpflichtung zu mehr Nachhaltigkeit im Sport. Sie wurde vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Landessportverband Baden-Württemberg, Sportfachverbänden und Sportvereinen entwickelt. Die N!-Charta Sport ermöglicht durch die kostenfreie Begleitung eines Projektbüros einen unkomplizierter Einstieg in ein Nachhaltigkeitsmanagement für alle Sportvereine und -verbände in Baden-Württemberg. Der Landesrudertag stimmte der Weiterverfolgung dieses gemeinsamen Projektes nach ausgiebiger Diskussion mit einer großen Mehrheit zu. 

Der Dank geht an den Ruderclub Nürtingen für die Ausrichtung des Rudertags 2023 und für die große Gastfreundschaft.  Der nächste Rudertag wird im März 2025 bei Rudergesellschaft Eberbach 1899 e.V. stattfinden. 

Text: LRVBW Vorstand

Foto: RC Nürtingen (K. Keller)

veröffentlicht am Dienstag, 28. März 2023 um 14:08; erstellt von Breitenbücher, Heike
letzte Änderung: 07.04.23 11:38

aktuelle Termine

Freitag, 30. Juni 2023
BW Bundeswettbewerb der JuM 2023 BW Bundeswettbewerb der JuM 2023
Freitag, 7. Juli 2023
B23 B23: B23-R Teil Ruderspezifisch
Freitag, 7. Juli 2023
Ü23 Ü23: Ü23-R Übungsleiter B/P Ruderspezifischer Teil
Donnerstag, 13. Juli 2023
LRVBW Sommerakademie F23 2023 LRVBW Sommerakademie F23 2023
Freitag, 21. Juli 2023
LRVBW Landesmeisterschaften 2023 mit Sommertalentiade LRVBW Landesmeisterschaften 2023 mit Sommertalentiade
Samstag, 22. Juli 2023
LRVBW Landesmeisterschaften 2023 LRVBW Landesmeisterschaften 2023
Donnerstag, 27. Juli 2023
TA23 LRVBW Trainer-Assistent TA23

Partner des LRVBW