Jahrestreffen der Breitensport- und Wanderruderwarte in Rastatt

BW Breitensport

Anfang März treffen sich all diejenigen, die in  den Vereinen das Fahrtenrudern und ergänzende Sportangebote organisieren. Diesmal hatte der Ruder-Club Rastatt in sein „Wohnzimmer“ und auf den Goldkanal eingeladen. Die Teilnehmer wurden über die Ausbildungsangebote des LRVBW-Bildungsressorts ebenso informiert wie die für 23 ausgeschriebenen Wanderfahrten und anderen Veranstaltungen. Das Jahresprogramm steht nun allen Interessierten zur Verfügung.

12.03.2023 17:59

Ergo-WM 2023 in Toronto

BW Leistungssport News

Die WRICH wird am 25./26.2.2023 In der Nähe von Toronto ausgetragen. Die Veranstaltung ist hybrid ausgeschrieben (vor Ort und virtuell).  Moritz Marchart (StRG) und Florian Roller (StRG & RV Neptun Konstanz) vertreten Deutschland, bei den Männern 23-39 Jahre Leichtgewicht über 2000m.

Moritz nimmt vor Ort, Florian virtuell teil. Nach der virtuellen Qualifikation liegt Florian auf Platz 1 der Qualifikation. Jiri Simanek aus CZE liegt nur wenige 1/100tel. Sek. hinter ihm. "Florian wird versuchen, sein WM Gold der letzten Jahre zu verteidigen", lässt Betreuer Peter Roller wissen. Der Zeitplan wird am 14.2. veröffentlicht.

 https://worldrowing.com/event/2023-world-rowing-indoor-championships

(Text: Peter Roller / Foto: Detlev Seyb)

11.02.2023 11:10

Neue Ausschreibung des LRJBW Nachwuchswettbewerbs 2023

BW Ruderjugend

Der Nachwuchswettbewerb ist ein Vereinswettbewerb, bei dem die Vereine an verschiedenen Stationen über das ganze Jahr Punkte sammeln können. Die genauen Stationen sind in der Ausschreibung zu entnehmen, genauso wie die jeweiligen Punkte. Ziel des Wettbewerbes ist es, die Nachwuchsarbeit in den Vereinen zu unterstützen und so mehr Nachwuchssportler für den Rudersport zu begeistern. Die erfolgreichsten Vereine erhalten Preise für ihre erfolgreiche Nachwuchsarbeit! 

Wichtig ist es, dass die Fristen für die einzureichenden Ergebnisse und Nachweise zu beachten sind!!!

Ausschreibung Nachwuchswettbewerb 2023.pdf

Wir wünschen allen teilnehmenden Vereine viel Erfolg! Danke für Euren Einsatz für den Rudernachwuchs! 

Eure 

Landesruderjugend Baden-Württemberg

10.02.2023 10:49

Karlsruherinnen rocken Pariser Coubertin-Stadion

BW Breitensport

Vier Mal Edelmetall für Masters-Ruderinnen 

04.02.2023 14:22

WIRCH 2023: Medaillen-Regen für Baden-Württemberg

BW Verein

Gold, Silber und Bronze bei Indoor-Weltmeisterschaft

Die beiden für die Stuttgarter RG startenden Florian Roller und Moritz Marchart haben bei der Indoor-WM in der Leichtgewichtsklasse der über 23-Jährigen Silber und Bronze gewonnen. Bis zur Streckenhälfte lag - mit einer deutlich höheren Schlagzahl - noch Florian Roller vorne, bis dann sein ärgster Konkurrent, Jiri Simanek (Tschechische Republik) vorbeizog und im Ziel sieben Zehntel Sekunden Vorsprung hatte. 

28.02.2023 10:49

Erfolg für Ulm -European Rowing Coastal Challenge 2022

BW Verein

internationale Coastal Rowing Szene traf sich  vom 28.-30.10.2022  in San Sebastian, Spanien, zu der diesjährigen European Rowing

Coastal Challenge (ERCC). Mit dabei waren auch Athleten des Ulmer Ruderclub Donau in mehreren Bootsklassen. 

31.10.2022 09:19

Coastal Rowing-WM mit Ulmer Beteiligung

BW Verein

Beach Sprint Finals 2022 in Pembrokeshire / Saundersfoot (GBR / Wales)

Die internationale Coastal Rowing Szene trifft sich am vom 12.-17.2022 für die World Rowing Beach Sprint Finals 2022 in Pembrokeshire / Saundersfoot (GBR / Wales). Mit dabei sind auch wieder nach 2020 und 2021 Athleten des Ulmer Ruderclub Donau e.V. in mehreren Bootsklassen. Im Beachsprint werden 500 m gefahren, davon 250 m in einem Bojen-Parcours vom Strand weg und nach einer Wende wieder 250 m zurück zum Start. Die Herausforderungen bestehen beim Starten und Zieleinlauf, da man das Boot mit einem Sprint ins Wasser bringen und am Ende auch wieder am Strand über die Ziellinie bringen muss. Fünf Ulmer Ruderer haben sich, in dieser noch sehr jungen Sportart, ab 2028 soll diese Sportart bei den Olympischen Spielen in Los Angeles zum ersten Mal vertreten sein, in Flensburg für die Nationalmannschaft qualifiziert.

13.10.2022 10:35

Muster: Sicherheitsrichtlinie für Rudervereine im LRVBW

BW Verein

Peter Roller - Stuttgarter RG - ist Referent in den Lizenz-Lehrgängen des LRVBW zum Thema Sicherheit. Dieses Thema schreibt die Ausbildungsordnung zu Recht vor, das Thema Sicherheit bekommt in den letzten Jahren auch immer mehr Relevanz durch Unfälle und der nachfolgenden Klärung der Schuldfrage. In den letzten beiden "Rudersports" waren gute Beiträge von Peter Roller zu diesem Thema. 

Der LRVBW stellt seinen Mitgliedern nun ein Muster einer Sicherheitsrichlinie für Vereine, die 2014 auf dem Rudertag beschlossen wurde, auf der Internetseite zur Verfügung.

Neu sind:

Ausbildungs- und Eignungsnachweis für Obleute, juristische Anerkennung der DRV Obmanprüfung
Regeln zum Überholen von muskelbetriebenen Kleinfahrzeigen
Mindestalter und Eignung von Steuerleuten

https://www.lrvbw.de/cms/home/verband/sicherheit/Richtlinien.xhtml

05.09.2022 11:53

Wir nehmen Abschied von Fedor Grißtede

BW Verband

Am 29.10.2022 verstarb Fedor Grißtede, just an dem Tag, an dem sein „Kind“, die „Allerheiligenfahrt“, auf dem Neckar unter neuer LRVBW-Fahrtleitung von Detlef Ostheimer vom Standquartier der Naturfreunde Zwingenberg aus startete.

Fedor Grißtede hat das Konzept dieser Traditionsveranstaltung maßgeblich geprägt. An 4 Rudertagen rund um den 1. November jeden Jahres rudern ca. 20 bis 30 Wanderruderinnen und Wanderruderer aus Deutschland und dem benachbarten Ausland von einem Standquartier aus in Tagesetappen von 25 – 30 km.  Oft lag das Standquartier am Ufer gemächlich strömender Flüsse, z.B. Main, Neckar, Saar, Mosel, so dass Tagesetappen stromauf und stromab gerudert werden können, oder auch an Seen.

Speziell die aus nördlichen Regionen kommenden Teilnehmer haben diese regelmäßig stattfindende Wanderfahrt im Süden gerne trotz weiter Anreise besucht. Die bunten Herbststimmungen dieser Jahreszeit, manchmal auch melancholische Bilder des sich auflösenden Nebels sind für die Teilnehmer Motivation dafür, sich dieser Tour immer wieder anzuschließen und zu einem besinnlichen Rudern und herbstlichen geselligen Miteinander zusammenzukommen. Regen und Kälte spielen dabei nach aller Erfahrung nur selten eine Rolle.

Ursprünge dieser Herbstfahrten gehen auf Lehrwanderfahrten von Dieter Nickel, danach Wanderfahrten der RG Stuttgart von Rudi Neumann bis in die Jahre vor 1970 zurück. 

Ab 2002 hat Fedor Grißtede als Fahrtleiter 13 Jahre lang diese Veranstaltung fortgeführt und weiterentwickelt. Seine Frau Ursel hat ihn hierbei unterstützt, was die Versorgung der Ruderer im Boot mit kalorischen Leckerlis und mit warmen Decken und Jacken für Steuerleute stark verbessert hat. Auch die Mittagseinkehr in eine geheizte Stube zu einer einfachen warmen Mahlzeit gehört zu den der Jahreszeit geschuldeten Traditionen, die von Fedor eingeführt wurden. Damit trotz der ca. 1 stündigen Mittagspause und den an Allerheiligen schon recht kurzen Tageslicht-Zeiten ein sportliches Ruderpensum absolviert werden konnte, hat Fedor eine straffe Fahrtorganisation etabliert: 6 Uhr: Aufstehen, 7 Uhr: Frühstück, 8 Uhr: Aufbruch zu den Booten, Bekanntgabe der Bootseinteilung vor Fahrtantritt, was wegen der 2 x pro Tag wechselnden Mannschaften den Teilnehmenden manche Gedächtnisübung abforderte, darüber hinaus auch die genaue Festlegung der Tagesziele und Anlegepunkte und entsprechende Information aller Teilnehmer vor Fahrtantritt. Abends dann der Tagesausklang mit einem von Fedor und Ursel bezüglich Preis-/Leistungsverhältnis vorgetesteten Abendmenü im Standquartier. Zur Tradition gehörte am letzten Tag der Wanderfahrt ein geselliger Abschlussabend, mit sehr exaktem Kassenbericht, mit Ausblick und Abstimmung der Teilnehmer über die Planung des Folgejahrs, danach gemütlicher Ausklang mit Teilnehmerbeiträgen, z.B. gereimten Fahrtberichten, Gedichten, Szenischen Darstellungen, Bildpräsentationen. 

Dies alles wird denen, die mitfahren durften in Erinnerung bleiben und als Vorlage für zukünftige Gemeinschafts-Herbstwanderruderfahrten dienen.

Danke, Fedor, für Deine vorbildliche Organisationsarbeit!

Text: Dr. Werner Rudolph
Foto: Fedor während der Allerheiligenfahrt 2015 am Steuer des auf seinen Namen getauften LRVBW-E-Gig- Doppelzweiers, zusammen mit Walburga Fischbach, RV Landshut, Bayern, und mit Petra Bertram, SC Magdeburg, Sachsen-Anhalt

veröffentlicht am Dienstag, 22. November 2022 um 11:28; erstellt von Breitenbücher, Heike
letzte Änderung: 22.11.22 12:44

aktuelle Termine

Samstag, 25. März 2023
LRVBW Landesrudertag 2023 LRVBW Landesrudertag 2023
Sonntag, 26. März 2023
S22-3 LRVBW Stegausbilder Rastatt - S22-3
Freitag, 31. März 2023
LRVBW Trainer C 2022/2023 LRVBW Trainer C 2022/2023: C22-P Prüfungslehrgang
Montag, 10. April 2023
LRVBW Breitensport-Ruderlager LRVBW Breitensport-Ruderlager
Samstag, 15. April 2023
S22-1 LRVBW Stegausbilder Radolfzell - S22-1
Freitag, 28. April 2023
F23-6 LRVBW Mastertraining 1 - F23-6
Freitag, 7. Juli 2023
B23 B23: B23-R Teil Ruderspezifisch

Partner des LRVBW