LRVBW Ruderblatt #80 Ausgabe Oktober 2023

BW Verband

Liebe Ruderkameradinnen, liebe Ruderkameraden, 

die aktuelle Ausgabe #80 unseres LRVBW Ruderblattes ist druckfrisch erschienen. Natürlich gibt es die Ausgabe auch digital! Ihr findet diese unter dem folgenden Link LRVBW Ruderblatt #80 sowie in der Anlage!

Das Schwerpunktthema dieser Ausgabe ist der "Ruderverein 2030" - was kann der Landesruderverband für seine Vereine im Bereich der Bildung und Sportentwicklung leisten? Welche Wege können zur Gewinnung von ehrenamtlichen Mitarbeitern führen?

Im Bereich des Leistungssports reichen die Themen von der erfolgreichen DJM 2023 bis zur Frage, ob der DRV-Athletiktest ein Instrument zur Talentfindung sein kann. 

29.09.2023 15:12

Erster Titel auf dem Meer geht nach Stuttgart -European Rowing Coastal & Beach Sprint Championships 2023

BW Verband

Kein Boot war beim Männer Doppelzweier auf dem 6km Parkours schneller als Moritz Korthals und Emil Schmidberger von der Stuttgarter Rudergesellschaft. Nach einem starken Vorlauf am Freitag hatten sich die Stuttgarter souverän als Vorlauf-Erste für das A-Finale am Samstag qualifiziert. Dort konnten sich Korthals und Schmidberger mit einem beherzten Spurt-Start an der strategisch so wichtigen ersten Boje an die Spitze des Feldes setzen. Bravourös verteidigten sie die Position auf dem interessant gesteckten Bojen-Parkours und lagen im Ziel vor den spanischen Teams aus Alicante und Remo. Nach dem unglücklichen Ausscheiden durch Kentern im vergangenen Jahr bei der Coastal WM in Wales haben die beiden Stuttgarter dieses Jahr alles richtig gemacht und verdient den Europameistertitel gewonnen.

15.09.2023 21:44

WM Bronze für das Para Team BW

BW Para-Rudern

Der Paramixedvierer mit Steuerfrau erruderte in der Kombi Susanne Lackner, Jan Helmich, Marc Lembeck, Kathrin Marchand und Steuerfrau Inga Thöne (Mannheimer RV Amicitia, RC Hansa Dortmund, beide RTHC Bayer Leverkusen, Ulmer RC Donau) eine Bronzemedaille auf der WM im serbischen Belgrad. Nach einem guten Start aller Boote im A-Finale lagen die Fünf zunächst auf einem knappen vierten Platz. Im Rennverlauf fanden sie dann aber genau ihren Rhythmus und legten sich mit langen Schubschlägen an der 1000-Meter-Marke auf den dritten Platz, den sie bis zur Ziellinie halten konnten. Es gewann Vorjahressieger Großbritannien vor den USA. Die Silbercrew aus 2022 konnte jedoch nicht nur mit Edelmetall den Heimweg antreten, der deutsche Paravierer hat auch bereits mit dem Vorlaufsieg und dem Erreichen des A Finals ein bzw. das erste Ticket für den DRV und die Paralympics 2024 gelöst.

Etwas Pech hatte Paul Umbach (RC Nürtingen): Der Plan war es gemeinsam mit Sylvia Pille-Steppat (Wilhelmsburger RC) das Ticket für die Paralympics 2024 im PR2 Mixed Doppelzweier zu lösen. Doch durch die Erkrankung der Wilhelmsburgerin musste der Doppezweier abgemeldet werden und der vorzeitige Traum der Paralympics ist geplatzt. Paul wurde gestattet, aufgrund eines freien Startplatzes, im PR2 Einer zu starten und versuchte trotz mangelnder Vorbereitung seine Bronzemedaille aus 2022 zu verteidigen. Mit einem Luftschlag begann das Rennen für Paul jedoch denkbar ungünstig. Nachdem er sich nach seinem misslungenen Start wieder gefangen hatte, arbeitete er sich Stück für Stück an den Spanier Benat Odriozola Aramburu heran und verwies ihn am Ende auf den vierten Platz. Der Niederländer Cornelis De Koning und der Italiener Gian Filippo Mirabile hatten sich deutlich abgesetzt und holten Gold und Silber.

Foto: Luisa Gärtner

27.09.2023 11:01

Der deutsche Frauen-Doppelvierer für Paris qualifiziert - Lisa Gutfleisch als Ersatzfrau im Einsatz

BW Verband

Eine sichere Bank im deutschen Nationalteam ist traditionell der Frauen-Doppelvierer. Nachdem das Boot allerdings im Halbfinale der Weltmeisterschaft in Belgrad im Halbfinale strauchelte, galt es wenigstens mit einem Platz 7 den Qualifikationsplatz für die Olympischen Spiele in Paris zu sichern. Dies gelang jetzt mit unverhoffter baden-württembergischer Hilfe mit einem Sieg im B-Finale. Lisa Gutfleisch (Heidelberger Ruderklub) sprang für die erkrankte Pia Greiten ein und konnte die Mannschaft erfolgreich verstärken. Zur Streckenhälfte übernahm das deutsche Boot die Führung und ließ sich den Sieg nicht mehr nehmen.

09.09.2023 13:56

Absage 59. Kurzstreckenregatta 2023 in Bad Waldsee

BW Verein

Liebe Ruderkameradinnen, liebe Ruderkameraden,

wir danken sehr herzlich für eure Meldungen zur 59. Kurzstreckenregatta in Bad Waldsee. Bereits beim gestrigen Meldeschluss erstrahlte unser Stadtsee mit schon aufgebautem Vollalbanosystem und die Wettkampfstätte mit der historischen Altstadt im Hintergrund zeigte sich von ihrer besten Seite.

Beim Bearbeiten der Meldungen und Import der Rennen aus dem Meldeportal wurden wir dann doch überrascht: nur 9 baden-württembergische, 5 bayerische und je 1 Verein aus Österreich und der Schweiz wollen sich bei unserer Regatta sportlich messen. Die Zahl der Ruderinnen und Ruderer ist sehr gering, die überhaupt stattfindenden Rennen häufig nur mit zwei Booten besetzt, kaum gibt es mehr als eine Abteilung in einem Rennen.

07.09.2023 14:44

David Keefer gewinnt Silber bei den FISU World University Games in Chengdu

BW Verein

Chengdu/China, 06.08.2023. Der Marbacher Ruderer David Keefer holt bei den FISU World University Games in China Silber im Deutschen Männerachter vor der Konkurrenz aus China. Die Mannschaft fuhr einen guten Start und schob sich über Zwischensprints immer weiter nach vorne. Schlag um Schlag konnte sich das deutsche Team den Silberrang sichern und musste sich lediglich den starken Niederländern geschlagen geben. „Wir haben das Rennen in einem technisch hochkarätigen Feld gut gelöst“, freute sich Schlagmann Henry Hopmann.

11.08.2023 08:39

4. Coastal Rowing Regatta in Bremerhaven mit großer LRVBW Beteiligung

BW Verein

Am Wochenende vom 15.07 bis zum 16.07 fand die 4. Coastal Rowing Regatta in Bremerhaven statt. Mit dabei waren auch viele Teilnehmer aus Baden-Württemberg. Sportler aus Nürtingen, Ulm und Stuttgart machten sich am Freitag auf den Weg in den Norden. Am Samstag ging es dann auch schon mit den Beach Sprints los, die für die EM Nominierung relevant waren. Nicht nur die Sportler zeigten ihr Können, sondern auch der Wind gab sein aller Bestes und sorgte für einige Unterbrechungen.

06.08.2023 12:33

LRVBW Landesmeisterschaften mit JtfO und Sommertalentiade

BW Verband


Vom 21.07.2023 – 23.07.2023 werden die baden-württembergischen Meisterschaften sowie das Landesfinale Jugend trainiert für Olympia stattfiden. 

Wie im letzten Jahr kann auch dieses Jahr wieder gezeltet werden. Der entsprechende Platz wird an der Regatta ausgewiesen. Zelten auf dem Sattelplatz ist nicht erlaubt.

Auch Frühstück können wir wieder anbieten. Für die Anmeldung zum Frühstück nutzt ihr bitte die Buchungsfunktion im DRV Verwaltungsportal.

Die Regattameldungen bitte über https://meldeportal.rudern.de/regattas !!!

Bitte beachtet, dass das Meldegeld dieses Jahr nur per Überweisung im Vorhinein bezahlt werden kann. Eine Bezahlung während der Regatta ist nicht möglich. Aller Vereine bekommen hierzu die Quittungen per email zugesendet.

Wir freuen uns schon sehr auf dieses Ruderfest!

Im Folgenden findet ihr die aktuellen Dokumente:

30.05.2023 11:24

Wir nehmen Abschied von Fedor Grißtede

BW Verband

Am 29.10.2022 verstarb Fedor Grißtede, just an dem Tag, an dem sein „Kind“, die „Allerheiligenfahrt“, auf dem Neckar unter neuer LRVBW-Fahrtleitung von Detlef Ostheimer vom Standquartier der Naturfreunde Zwingenberg aus startete.

Fedor Grißtede hat das Konzept dieser Traditionsveranstaltung maßgeblich geprägt. An 4 Rudertagen rund um den 1. November jeden Jahres rudern ca. 20 bis 30 Wanderruderinnen und Wanderruderer aus Deutschland und dem benachbarten Ausland von einem Standquartier aus in Tagesetappen von 25 – 30 km.  Oft lag das Standquartier am Ufer gemächlich strömender Flüsse, z.B. Main, Neckar, Saar, Mosel, so dass Tagesetappen stromauf und stromab gerudert werden können, oder auch an Seen.

Speziell die aus nördlichen Regionen kommenden Teilnehmer haben diese regelmäßig stattfindende Wanderfahrt im Süden gerne trotz weiter Anreise besucht. Die bunten Herbststimmungen dieser Jahreszeit, manchmal auch melancholische Bilder des sich auflösenden Nebels sind für die Teilnehmer Motivation dafür, sich dieser Tour immer wieder anzuschließen und zu einem besinnlichen Rudern und herbstlichen geselligen Miteinander zusammenzukommen. Regen und Kälte spielen dabei nach aller Erfahrung nur selten eine Rolle.

Ursprünge dieser Herbstfahrten gehen auf Lehrwanderfahrten von Dieter Nickel, danach Wanderfahrten der RG Stuttgart von Rudi Neumann bis in die Jahre vor 1970 zurück. 

Ab 2002 hat Fedor Grißtede als Fahrtleiter 13 Jahre lang diese Veranstaltung fortgeführt und weiterentwickelt. Seine Frau Ursel hat ihn hierbei unterstützt, was die Versorgung der Ruderer im Boot mit kalorischen Leckerlis und mit warmen Decken und Jacken für Steuerleute stark verbessert hat. Auch die Mittagseinkehr in eine geheizte Stube zu einer einfachen warmen Mahlzeit gehört zu den der Jahreszeit geschuldeten Traditionen, die von Fedor eingeführt wurden. Damit trotz der ca. 1 stündigen Mittagspause und den an Allerheiligen schon recht kurzen Tageslicht-Zeiten ein sportliches Ruderpensum absolviert werden konnte, hat Fedor eine straffe Fahrtorganisation etabliert: 6 Uhr: Aufstehen, 7 Uhr: Frühstück, 8 Uhr: Aufbruch zu den Booten, Bekanntgabe der Bootseinteilung vor Fahrtantritt, was wegen der 2 x pro Tag wechselnden Mannschaften den Teilnehmenden manche Gedächtnisübung abforderte, darüber hinaus auch die genaue Festlegung der Tagesziele und Anlegepunkte und entsprechende Information aller Teilnehmer vor Fahrtantritt. Abends dann der Tagesausklang mit einem von Fedor und Ursel bezüglich Preis-/Leistungsverhältnis vorgetesteten Abendmenü im Standquartier. Zur Tradition gehörte am letzten Tag der Wanderfahrt ein geselliger Abschlussabend, mit sehr exaktem Kassenbericht, mit Ausblick und Abstimmung der Teilnehmer über die Planung des Folgejahrs, danach gemütlicher Ausklang mit Teilnehmerbeiträgen, z.B. gereimten Fahrtberichten, Gedichten, Szenischen Darstellungen, Bildpräsentationen. 

Dies alles wird denen, die mitfahren durften in Erinnerung bleiben und als Vorlage für zukünftige Gemeinschafts-Herbstwanderruderfahrten dienen.

Danke, Fedor, für Deine vorbildliche Organisationsarbeit!

Text: Dr. Werner Rudolph
Foto: Fedor während der Allerheiligenfahrt 2015 am Steuer des auf seinen Namen getauften LRVBW-E-Gig- Doppelzweiers, zusammen mit Walburga Fischbach, RV Landshut, Bayern, und mit Petra Bertram, SC Magdeburg, Sachsen-Anhalt

veröffentlicht am Dienstag, 22. November 2022 um 11:28; erstellt von Breitenbücher, Heike
letzte Änderung: 22.11.22 12:44

aktuelle Termine

Freitag, 6. Oktober 2023
C23 C23: C23-1 Grundlehrgang
Freitag, 6. Oktober 2023
C23 C23: C23-1 Grundlehrgang
Freitag, 20. Oktober 2023
C23 C23: C23-2 Grundlehrgang 2
Freitag, 20. Oktober 2023
C23 C23: C23-2 Grundlehrgang 2
Freitag, 27. Oktober 2023
F23-AS LRVBW Athletiktraining für Sportler - F23-AS
Freitag, 27. Oktober 2023
F23-AT LRVBW Athletiktraining für Trainer - F23-AT
Freitag, 3. November 2023
Teil 1: Quelle bis Rottweil LRVBW Herbstwanderung "Neckar zu Fuß"

Partner des LRVBW