Luise Münch gewinnt SILBER bei den Weltmeisterschaften in Belgrad

BW Verband

Die Ruder-Weltmeisterschaften in Belgrad, Serbien sind seit einigen Tagen zugange und die Finalrennen begannen am heutigen Freitag, den 08.09.2023, auch mit Karlsruher Teilnahme. Pünktlich um 15:21 Uhr startete das Finalrennen des Leichtgewichts-Frauen-Zweier ohne Steuerperson über die olympische Distanz von 2.000 Metern. In den Einteilern der deutschen Nationalmannschaft starteten Luise Münch (Karlsruher Ruder-Verein Wiking v. 1879 e.V.) und Eva Hohoff (Ludwigshafener Ruderverein von 1878) auf Bahn 1.

Die Wetter- und Windbedingungen waren aufgrund des erheblichen Gegenwinds äußerst anspruchsvoll, doch sie behielten kühle Nerven. Nach einem nicht ganz perfekten Start kommten die beiden das Feld nach etwa 500 Metern im Blick behalten: Das Boot der beiden Amerikanerinnen, die einen Flucht nach vorne probierten, war zu diesem Zeitpunkt schon eine Bootslänge vorne, das Boot der Italienierinnen lag etwa eine halbe Bootslänge dahinter. Die beiden jungen Frauen aus Süddeutschland konnten den Kontakt aber halten. Über das zweite Viertel konnten die beiden das Tempo von hinten erhöhen. Kurz nach 1.000 Metern setzten sie einen beherzten Spurt und versuchten nochmal an das amerikanische Boot vor ihnen anzugreifen und den Druck auf die Italienerinnen zu erhöhen. Die Amerikanerinnen zeigten bei diesem aggressiven Angriff keinerlei Gegenwehr und ließen das Deutsche Gespann vorbeiziehen. Italien wehrte den Angriff ab und konnte sich ebenfalls damit von den beiden Deutschen lösen. Trotz erheblicher Tempoverschärfung konnten die Italienerinnen ihren Vorsprung gegen weitere Angriffe von Hohoff/Münch verteidigen. Ein letztlicher Spurt sicherte die Silbermedaille und lieferte damit das erste Edelmetall für die Deutsche Mannschaft bei dieser Weltmeisterschaft.

Für Luise Münch ist das vorerst der absolute Höhepunkt ihrer Ruderkarriere, die offenen Weltmeisterschaften. 2019 schnupperte sie das erste Mal internationale Wettkampfluft bei der U23-EM, bei der sie sich im Leichtgewichts-Doppelzweier die Silber-Medaille sichern konnte. 2022 startete sie bei den Europäischen Hochschulmeisterschaften im Rudern (EUC) in Istanbul im Frauen-Achter und im Frauen-Vierer ohne. Im Achter gewannen die Frauen die Silber-Medaille, im Vierer verpassten sie nur knapp das Podium und wurden Vierte.

Mit der Teilnahme von Luise Münch bei den offenen Weltmeisterschaften und den drei Teilnahmen bei der U23-EM in Krefeld vor zwei Wochen hat der KRV Wiking so viele Starts auf internationalen Meisterschaften zu verbuchen wie lange nicht mehr. Hinzu kommt die Teilnahme der Hochschul-Rennmannschaft bei den diesjährigen Europäischen Hochschulmeisterschaften in Bydgoszcz in Polen und die Teilnahme einer kleinen Gruppe bei der World Rowing Masters Regatta, der größten Regatta für Erwachsenenrudern weltweit.

Für den Wettkampfbereich bedeutet das, dass das Nachwuchssportkonzept des KRV Wiking aufgeht. Mit der Festanstellung von Cheftrainer Maximilian Pawlik wurde dieses Papier erstmals vorgestellt und seitdem umgesetzt. Das funktioniert, weil gerade im Schul- und Kinderrudernbereich viele Trainierinnen und Trainer sich ehrenamtlich engagieren. Rudern lernen Kinder und Jugendliche erst recht spät im Vergleich zu anderne Sportarten, meist im Alter von 11 bis 14 Jahren. In den ersten Jahren geht es dann darum Rudererfahrung zu sammeln, ab einem Alter von etwa 16 Jahren beginnen die Wettkämpfe auf nationalem und, je nach Leistung und Erfolg, internationalem Niveau.
Mittlerweile ist dieser erste Schwung in dieser Stufe angekommen und die Ergebnisse sprechen für sich, vor allem aber für die Arbeit und das Engagement der Trainerinnen und des ganzen Vereins.

Text: Johann Fox 

Fotos: Seyb/DRV und worldrowing 

veröffentlicht am Samstag, 9. September 2023 um 11:52; erstellt von Breitenbücher, Heike
letzte Änderung: 09.09.23 11:53

Absage 59. Kurzstreckenregatta 2023 in Bad Waldsee

BW Verein

Liebe Ruderkameradinnen, liebe Ruderkameraden,

wir danken sehr herzlich für eure Meldungen zur 59. Kurzstreckenregatta in Bad Waldsee. Bereits beim gestrigen Meldeschluss erstrahlte unser Stadtsee mit schon aufgebautem Vollalbanosystem und die Wettkampfstätte mit der historischen Altstadt im Hintergrund zeigte sich von ihrer besten Seite.

Beim Bearbeiten der Meldungen und Import der Rennen aus dem Meldeportal wurden wir dann doch überrascht: nur 9 baden-württembergische, 5 bayerische und je 1 Verein aus Österreich und der Schweiz wollen sich bei unserer Regatta sportlich messen. Die Zahl der Ruderinnen und Ruderer ist sehr gering, die überhaupt stattfindenden Rennen häufig nur mit zwei Booten besetzt, kaum gibt es mehr als eine Abteilung in einem Rennen.

07.09.2023 14:44

David Keefer gewinnt Silber bei den FISU World University Games in Chengdu

BW Verein

Chengdu/China, 06.08.2023. Der Marbacher Ruderer David Keefer holt bei den FISU World University Games in China Silber im Deutschen Männerachter vor der Konkurrenz aus China. Die Mannschaft fuhr einen guten Start und schob sich über Zwischensprints immer weiter nach vorne. Schlag um Schlag konnte sich das deutsche Team den Silberrang sichern und musste sich lediglich den starken Niederländern geschlagen geben. „Wir haben das Rennen in einem technisch hochkarätigen Feld gut gelöst“, freute sich Schlagmann Henry Hopmann.

11.08.2023 08:39

4. Coastal Rowing Regatta in Bremerhaven mit großer LRVBW Beteiligung

BW Verein

Am Wochenende vom 15.07 bis zum 16.07 fand die 4. Coastal Rowing Regatta in Bremerhaven statt. Mit dabei waren auch viele Teilnehmer aus Baden-Württemberg. Sportler aus Nürtingen, Ulm und Stuttgart machten sich am Freitag auf den Weg in den Norden. Am Samstag ging es dann auch schon mit den Beach Sprints los, die für die EM Nominierung relevant waren. Nicht nur die Sportler zeigten ihr Können, sondern auch der Wind gab sein aller Bestes und sorgte für einige Unterbrechungen.

06.08.2023 12:33

LRVBW Landesmeisterschaften mit JtfO und Sommertalentiade

BW Verband


Vom 21.07.2023 – 23.07.2023 werden die baden-württembergischen Meisterschaften sowie das Landesfinale Jugend trainiert für Olympia stattfiden. 

Wie im letzten Jahr kann auch dieses Jahr wieder gezeltet werden. Der entsprechende Platz wird an der Regatta ausgewiesen. Zelten auf dem Sattelplatz ist nicht erlaubt.

Auch Frühstück können wir wieder anbieten. Für die Anmeldung zum Frühstück nutzt ihr bitte die Buchungsfunktion im DRV Verwaltungsportal.

Die Regattameldungen bitte über https://meldeportal.rudern.de/regattas !!!

Bitte beachtet, dass das Meldegeld dieses Jahr nur per Überweisung im Vorhinein bezahlt werden kann. Eine Bezahlung während der Regatta ist nicht möglich. Aller Vereine bekommen hierzu die Quittungen per email zugesendet.

Wir freuen uns schon sehr auf dieses Ruderfest!

Im Folgenden findet ihr die aktuellen Dokumente:

30.05.2023 11:24

Archiv

aktuelle Termine

Samstag, 30. September 2023
LRVBW-WRT 23 LRVBW Landes-Wanderrudertreffen 2023
Freitag, 6. Oktober 2023
C23 C23: C23-1 Grundlehrgang
Freitag, 6. Oktober 2023
C23 C23: C23-1 Grundlehrgang
Freitag, 20. Oktober 2023
C23 C23: C23-2 Grundlehrgang 2
Freitag, 20. Oktober 2023
C23 C23: C23-2 Grundlehrgang 2
Freitag, 27. Oktober 2023
F23-AS LRVBW Athletiktraining für Sportler - F23-AS
Freitag, 27. Oktober 2023
F23-AT LRVBW Athletiktraining für Trainer - F23-AT

Partner des LRVBW