LRVBW Landesrudertag 2025 in Eberbach

BW Verband

Der LRVBW Landesrudertag 2025 fand am 22.03.2025 im Bootshaus der RG Eberbach statt. Es waren Vertreter von 22 Mitgliedsvereinen anwesend sowie der Ehrenvorsitzende Bernd Kuhn, die Mitglieder des Vorstands, die Ruderjugend und die Kassenprüfer. 

Die Ehrennadel in Silber des LRVBW erhielten Klaus Menold und Ulrich Kaeswurm - beide haben sich jahrzehntelang für die Regatten im Land eingesetzt. Regatten stärken die Nachwuchsarbeit, den Leistungssport sowie das Vereinsrudern - der Dank des LRVBW geht an die beiden Geehrten. 

Das Protokoll des Landesrudertags mit den Berichten der Vorsitzenden und des Stellv. Vorsitzenden Finanzen wird in Kürze an dieser Stelle einsehbar sein. 

Turnusmäßig standen die Wahlen des Vorstands auf der Tagesordnung. Gewählt wurden für die kommenden zwei Jahre:

Vorsitzende: Heike Breitenbücher
Stellv. Vorsitzender Finanzen: Gerhard Reinert
Stellv. Vorsitzender Bildung und Sportentwicklung: Dr. Wolfgang Fritsch
Stellv. Vorsitzender Breitensport: Wolfdietrich Jacobs
Stellv. Vorsitzender Leistungssport: Sascha Hustoles
Stellv. Vorsitzender Verwaltung: Frank Kilian

Kassenprüfer: Jörg Fischer und Gregor Jakubik

Im Anschluss lud Helmut Empacher zum "Tech Talk" und zur Besichtigung der Bootswert Empacher. 

06.04.2025 14:11

Junge Erwachsene auf den Neckar

BW Breitensport

Neu im Veranstaltungsangebot des LRVBW ist eine viertägige Wanderfahrt auf dem Neckar, die sich speziell an Junge Erwachsene richtet. Der Anmeldeschluss naht!

Jahresprogramm 2025-08-22.pdf

18.04.2025 12:14

Erfolgreiche Absolventen der Trainer C Ausbildung 2024/2025

BW Bildung

Ende März  2025 haben 12 Teilnehmer der Trainer C Ausbildung Breitensport und Leistungssport 2024/2025 in Breisach ihre Prüfung erfolgreich absolviert. Die Prüfung besteht aus drei Teilen: schriftliche fachspezifische Prüfung (Rudern), schriftliche überfachliche Prüfung (Sportschule Steinbach) sowie eine Praxisprüfung an Land oder auf dem Wasser. 

Herzlichen Glückwunsch an: 

Charlotte Bader (Ruderclub Undine e.V. Radolfzell)
Dr. Martina Batora (Heilbronner Rudergesellschaft "Schwaben" e.V.)
Clara-Larissa Eschbach (
Breisacher Ruderverein e.V.)
Leon Fischer (Frankfurter Ruder-Verein von 1865 e.V.)
Ulrike Frank (Mannheimer Rudergesellschaft Rheinau von 1909 e.V.)

Cornelia Fähndrich (Überlinger Ruderclub Bodan e.V.)
Roman Gutschik (Mannheimer Rudergesellschaft Rheinau 1909 e.V.)
Robin Keilwert (Ruderverein Friedrichshafen e.V.)

Anna Leber (Breisacher Ruderverein e.V.)
Lucas Reiter (Heilbronner Rudergesellschaft "Schwaben" e.V.)
Stefan Stöckigt (Überlinger Ruderclub Bodan e.V.)
Lena Tewes (Tübinger Ruderverein "Fidelia" 1877/1911 e.V.)
 

Wir wünschen allen Absolventen viel Freude bei der Arbeit in den Vereinen, sei es im Nachwuchsleistungssport, im Rennrudern allgemein oder im Bereich der erwachsenen Quereinsteiger sowie im Gesundheits- und Fitnessbereich! Danke für Euer Engagement für den Rudersport! 

17.04.2025 16:38

Lehrgang? Am Samstag? Muss das sein?

BW Bildung

Lehrgang? Am Samstag? Muss das sein? Natürlich nicht, aber Ebbes lernen hat auch noch keinem geschadet – außerdem stieg meine Nervosität im Hinblick auf meinen demnächst startenden Ruderkurs an. So packte ich meine Sachen und machte mich auf dem Weg zum schwäbischen Hausmeer – zum LRVBW-Stegausbilderlehrgang in Radolfzell. Der Ruderklub „Undine“ liegt nicht weit weg vom Bahnhof auf einer Halbinsel im Bodensee. Gegen 8:40 trudelten so langsam die Teilnehmenden ein, wobei die Meisten vom Hochrhein kamen – aber auch Söhne Mannheims waren dort anzutreffen. Der Seminarraum war direkt am Wasser mit einer schicken Teeküche (Tassen in Vereinsfarben) – hat was, aber ich habs ja lieber etwas improvisierter wie dahomd in der STRG. Da ists auch weniger ärgerlich, wenn man einmal einen Schwerkrafttest mit einer Tasse durchführt. 

06.04.2025 18:04

Großartige Stimmung beim 22. ERGOCUP Neckarelz

BW Verein

Am 18. Januar 2025 fand der 22. ERGOCUP des Ruderclub Neptun Neckarelz e.V. in der Pattberghalle statt. Auf Concept2-Ergometern zeigten die Athletinnen und Athleten ihr Können und sorgten in der mitreißenden Atmosphäre bei flotter Musik für spannende Wettkämpfe.

Die Veranstaltung glänzte nicht nur durch die großartige Stimmung, sondern auch durch sportliche Höchstleistungen: 16 neue Hallenrekorde wurden aufgestellt, ein Beweis für das hohe Niveau der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

22.01.2025 14:15

ERGOCUP in Neckarelz am 18. Januar 2025

BW Verein

Hallo liebe Ruderfreundinnen und Ruderfreunde,

es ist wieder soweit!  Am 18. Januar 2025 findet wieder unser ERGOCUP in Neckarelz statt! 
Im Anhang findet ihr alle Informationen in der Ausschreibung.

Aktuell wird unsere Webseite überarbeitet – in den nächsten Tagen öffnet sich das Meldeportal.
Dann könnt Ihr auf unserer Webseite die Teilnehmerinnen und Teilnehmer direkt anmelden. (http://rc-neptun.de/rcn/)

16.10.2024 17:00

1. Klaus Klemm Ehrenpreis 2024 auf der Marbacher Ruderregatta

BW Verein

Zu Ehren des langjährigen Trainers und Förderer des Rudersportes Klaus Klemm im Raum Mittlerer Neckar, wird von der Stuttgarter Rudergesellschaft der „Klaus Klemm Ehrenpreis“ (Wanderpreis) ins Leben gerufen. Der Ehrenpreis soll erstmals bei der diesjährigen Kurzstrecken Regatta in Marbach ausgefahren werden.

Der Wanderpreis ist mit insgesamt 1.000,- €/a dotiert und für dieses Jahr im Männer-Achter ausgeschrieben.

Klaus Klemm Ehrenpreis 2024

18.07.2024 20:03

Stuttgarter RG holt mit Korthals und Schmidberger Gold im Coastal Rowing

BW Verein

Vom 19.-23. Juni fanden im polnischen Danzig die Coastal European Championships und Coastal Beach Sprint Championships statt. Auftakt machte die Langstrecke. Dabei schafften es von fünf gemeldeten Booten aus Deutschland gleich zwei Teams auf das Podest.

Nicht zu schlagen war der stark besetzte Männer Vierer mit Eduardo Linares, Moritz Korthals, Emil Schmidberger, Maiko Benedikt Remmers und Steuerfrau Elisa Trog (Berliner Ruder-Club, Stuttgarter RG, Regattaverband Ems-Jade-Weser und Erster Kieler Ruder-Club). Bei hohem Wellengang und einem Bord-an-Bord Duell mit den Booten der langjährigen Coastal Nationen Monaco und Spanien konnte sich das deutsche Coastal Team in ihrem Swift Racing Vierer nach gut der Hälfte des 6km langen Parkours vom Feld absetzen. Souverän hielt das Team die führende Position und Steuerfrau Trog brachte mit deutlichem Vorsprung ihre Mannschaft als erstes Team zurück an den Sandstrand. Der finale Sprint vom Bugmann Remmers zum Buzzer war die wohlverdiente Kür zur Goldmedaille.

11.07.2024 14:13

LRVBW Landesrudertag bei den Ruderschwaben in Heilbronn

BW Verband

Heilbronn, 16.03.2024 Beim Landesrudertag des Landesruderverbandes Baden-Württemberg e.V. (LRVBW) trafen sich Vorstand und Vereinsvertreter im neuen Bootshaus der Heilbronner RG Schwaben, um über aktuelle Themen des LRVBW, aber auch des Deutschen Ruderverbandes (DRV) zu berichten. Die N!Charta Sport des Umweltministeriums Baden-Württemberg wurde an neun erfolgreich zertifizierte Vereine verliehen. 

„Wir Ruderer in Baden-Württemberg können alles, wir können Baden und können Württemberg – und das bald seit 50 Jahren!“ begrüßte LRVBW Vorsitzende Heike Breitenbücher die Teilnehmer und gab damit einen Ausblick darauf, dass der LRVBW im Januar 2026 seinen 50. Geburtstag feiern wird. Der LRVBW hatte die Vertreter seiner Mitgliedsvereine zu einem „kleinen Landesrudertag“ eingeladen, einem Arbeitstreffen zwischen den regulären Landesrudertagen, die alle zwei Jahre stattfinden. Der enge Austausch zwischen Verband und Vereinen war ein Baustein der Strukturreform, die 2021 im LRVBW beschlossen und umgesetzt wurde. „Nach drei Jahren können wir sagen, dass dies eine weitsichtige und kluge Entscheidung der Mitgliederversammlung war. Die Fülle der Herausforderungen kann über diese Struktur gut abgedeckt werden und ich bin dankbar und froh, Vorstandskollegen in den Ressorts zu haben, die über eine hervorragende Expertise in ihrem jeweiligen Fachgebiet - und darüber hinaus – verfügen.“ so Breitenbücher in ihrer Einführung. Breitenbücher blickte auf die brennenden Themen bei ihrem Amtsantritt vor drei Jahren zurück, die zusätzlich zur Pandemie, im LRVBW im Jahr 2021 virulent waren. Dazu gehörte der Nachwuchsleistungssport und ein zukunftsfähiger Strukturplan – die Förderungsampel stand auf „gelb“ statt auf „grün“. „Inzwischen gibt es fünf Landesstützpunkte, eine Konzeption für den Nachwuchsleistungssport, aber auch weitere Hausaufgaben zu der Frage, wie wir Talente im Land fördern und vor allem im Rudersport halten, damit sie ihre großen Ziele auch erreichen können.“ Der Bedarf einer modernen Verwaltung, die Digitalisierung war ein weiterer brennender Punkt, der inzwischen angegangen ist und weitergeführt wird. Dritter wichtiger Punkt für Breitenbücher war das Thema Finanzen. „Als Verband sind wir unseren Mitgliedern, den Vereinen, verpflichtet, dass wir sorgsam mit den uns anvertrauten Geldern umgehen. Inzwischen gibt es eine transparente und vor allem jederzeit aktuelle Buchführung mit Kostenstellen, die für ein verantwortungsvolles Finanzhandeln in einem Verband unabdingbar sind.“ 

Der Vorsitzende der Heilbronner Rudergesellschaft Schwaben Bernhard Münzing begrüßte als Hausherr die Versammlung im neu gebauten Bootshaus, das idyllisch zwischen Freibad und dem Wertwiesenpark am Neckar in Heilbronn eingebettet ist. Das Thema des Impulsvortrags „Nachhaltigkeit im Sportstättenbau“ war klug gewählt, so berichteten der ausführende Architekt Reiner Zoller von zero Architektur, Untermünkheim und Energie-Ingenieur Sebastian Hillnhütter von cape-ingenieure, Schwäbisch-Hall von den gestalterischen und energetischen Gedanken hinter und um das neue Bootshaus der Ruderschwaben. 

Im Anschluss an den Impulsvortrag und passend zum Thema Nachhaltigkeit wurde acht Vereinen und dem LRVBW als Verband die Urkunde des Umweltministeriums Baden-Württemberg zur Zertifizierung gemäß der N!Charta Sport überreicht. Die N!Charta Sport ist eine freiwillige Selbstverpflichtung, die verschiedenen Themenbereiche umfasst: Fairer Sport, Gewinnung von Nachwuchssportlern und Ehrenamtlichen, erfolgreiche Vereins- und Verbandsentwicklung sowie der sparsame Einsatz von Ressourcen im Energiebereich. Ins Ziel gekommen sind folgende Vereine: Stuttgarter RG, Marbacher RV, RV Neptun Konstanz, Mannheimer RV Amicitia, RG Eberbach, Mannheimer RG Baden, Ulmer RC Donau, RC Nürtingen sowie der LRVBW. Der Vorsitzende des Deutschen Ruderverbandes Moritz Petri gratulierte den baden-württembergischen Vereinen zur erfolgreichen Zertifizierung. „Auch beim Umbau und der Erweiterung unserer Ruderakademie in Ratzeburg wurde maßgeblich in die energetische Ertüchtigung investiert.“ so Petri über die Notwendigkeit im Blick auf Nachhaltigkeit zu handeln. 

Die Stellvertretenden Ressortleiter berichteten aus ihren Verantwortungsbereichen. Finanzchef Gerhard Reinert gab einen Überblick über die Finanzlage. Der LRVBW steht finanziell auf gesunden Beinen, es konnte in den Boots- und Fuhrpark investiert werden. Unerfreulich waren die Ausgaben für die gestohlenen Motoren, was nicht nur Ersatzkäufe verursachte, sondern auch umfangreiche bauliche und alarmtechnische Sicherungsmaßnahmen am Landesleistungszentrum in Breisach erforderlich machte. Alle Maßnahmen sind inzwischen abgeschlossen. Reinert beschrieb die Umstellung im Finanzbereich auf eine Kostenstellen- und Kostenträger-Rechnung, die wesentliche Bestandteile einer modernen verbandlichen Kostenrechnung sind. Die einzelnen Glieder der Kostenrechnung machen wesentlichen Kostenstrukturen im Verband transparent und sind damit unerlässliche Grundlagen für verantwortungsvolle Verbandsentscheidungen. Reinert bedankte sich bei der LRVBW Geschäftsstellenleiterin Sonja Schmid, die maßgeblich bei der Umstellung des Finanzbereichs mitgewirkt hatte und neben weiteren verbandlichen Aufgaben die Buchführung für den Verband tätigt. Ein wichtiger Punkt für Schmid und Reinert war die Umstellung der Zahlungsverkehre auf Sepa Lastschriftmandat, was sowohl den Vereinen als auch dem Verband die Arbeit erleichtert und den Zeitaufwand beim Überwachen der Zahlungseingänge eliminiert und den Buchungsaufwand deutlich reduziert. 

Dass die Voraussetzungen für ein verbessertes Zusammenarbeiten derzeit geschaffen werden und was noch kommen wird, zeigte Frank Kilan, Stellv. Vorsitzender Verwaltung, anhand einer „Roadmap Digitale Transformation“. Kilian ging dabei auf folgende Themenbereiche näher ein: Effektive dezentrale Zusammenarbeit, Qualitätssteigerung, Transparenzschaffung, Dokumentationspflicht und DSGVO, Aufwandsreduzierung zur Kapazitätssteigerung. „Wenn wir den Aufwand für Routinearbeiten reduzieren, so können wir eine Basis für eine zusätzliche Unterstützung unserer Mitgliedsvereine schaffen.“ erklärte Kilian und fügte als Beispiel die anstehende Pflicht zum PSG-Schutzkonzept an, in der auch die Vereine zu eigenen Schutzkonzepten gegen sexualisierte Gewalt verpflichtet werden. Als Mitglied im Digitalisierungsausschuss des DRV ging Kilian auf die aktuellen Projekte, die sich in der Pipeline befinden, ein: Im Wettkampfwesen steht das „Seat-Billing“ an, d.h. auch die Abrechnung von Renngemeinschaften kann direkt mit den Heimatvereinen der Ruderer erfolgen. Anpassungen beim Aktivenpass und Verbesserungen beim Meldeportal sowie die Vorführung der Überlegungen zum cloud-basierten Fahrtenbuch sind weitere wichtige Themen. Kilian forderte Trainer und Funktionäre auf, sich in den Prozess einzubringen, und Rückmeldungen und Anregungen bezüglich der Anforderungen zu geben. 

Stellvertretender Vorsitzender Dr. Wolfgang Fritsch verantwortet und leitet den Bereich der Bildung und Sportentwicklung. Fritsch stellte die Mitglieder seines Fachausschusses vor und gab einen Überblick über die Aufgaben des Ressorts: Konzeption der Aus- und Fortbildung von Trainern, Übungsleitern und nicht-lizenzierten Helfern, Organisation und Durchführung der Lehrgänge, Bestellung der Referenten Zusammenarbeit in Bildungsfragen mit dem Deutschen Ruderverband und den Landessportbünden, Lizenzierung (Prüfungen und Lizenzverlängerungen) für verschiedene Aus- und Fortbildungsstufen (inkl. Trainer B), Entwicklung von Konzepten für die Sportentwicklung (Freiwilligenarbeit, Ehrenamt, Organisationsentwicklung in Zusammenarbeit mit DRV und den Landessportbünden, Mitarbeit im Leistungssport-Beirat, Empfehlungen zu sport- und trainingswissenschaftlichen Fragen im Breiten-, Masters- und Gesundheitssport. 

Aus Sicht der Vereine als dringlich beschrieb Fritsch folgende Aufgabenstellung: Gewinnung von Trainern sowie genügend qualifizierten Ausbildern in den Vereinen, insbesondere im Breitensport, wo es die größten Mitgliederzuwächse gibt 

Der Stellvertretende Vorsitzende für den Bereich Breitensport Wolfdietrich Jacobs gab einen umfassenden Überblick über die vergangenen und zukünftigen Veranstaltungen und Wanderfahrten. Neu, bzw. wieder ins Programm aufgenommen, ist der Hängerfahrkurs (für Inhaber eines gültigen Hangerführerscheins), der den sicheren Umgang mit den Bootshängern vermittelt. Die Breitensport-Veranstaltungen werden gut angenommen. Die Anmeldung zu allen LRVBW Veranstaltungen erfolgt mittlerweile über SAMS. Jacobs wies zusätzlich darauf hin, dass das Einpflegen der Aufgabenträger in SAMS dringend durch die Vereine vorgenommen werden sollte, da damit die Informationen und Newsletter auch zielgerichtet bei den Verantwortlichen in den Vereinen ankommen. 

Sascha Hustoles gab als Stellvertretender Vorsitzender Leistungssport einen Ausblick auf die anstehende Saison. Die Arbeit in den fünf Landesstützpunkten läuft in der Regel sehr gut. Dass der Kostendruck bei den Trainingslagern steigt, konnten die Vereine teilweise schon spüren. Die steigenden Kosten in der Jugendherberge und die Verantwortung für den Nachwuchsleistungssport im Land, machen neue Überlegungen notwendig. Hustoles stellte erste Gedanken zu einer möglichen Kooperation Rudern und Kanu am LLZ-Kanu in Mannheim vor. Wichtig war ihm und den LRVBW Vorstandsmitgliedern der Hinweis, dass es bei den Überlegungen nicht um eine Verlegung des LLZ weg von Breisach geht, sondern um eine sinnvolle Ergänzung, um dem Kostendruck zu begegnen und einen weiteren Trainingsstandort z.B. für das Südteam und die U23 Ruderer anbieten zu können. Die Versammlung stellte viele Fragen und gab dem Vorstand den Auftrag, ein Konzept für eine mögliche Kooperation zu entwickeln, um überhaupt eine Basis für eine Richtungsentscheidung zu bekommen. 

Seit Sommer 2023 gibt es eine Neubesetzung des Vorstands der Landesruderjugend. Johanna Schmidt, Bjarne Bickenbach und Christina Heinle verantworten nun die Geschicke in diesem Bereich. Schmidt und Bickenbach stellten das Programm für 2024 vor. Ein Baustein ist eine höhere Transparenz und der Austausch mit den Ruderjugendenden der Vereine. Regelmäßige Online-Treffen tragen zum besseren Informationsfluss und zum Wissensaustausch bei. In diesem Jahr stehen folgende größere Aktionen an: Bundeswettbewerb der Jungen und Mädchen in Berlin-Grünau, die Ausbildung zum Trainerassistenten in Breisach, der Athletiklehrgang in Steinbach sowie die Sommer- und Wintertalentiade. Neu im Programm ist die Kinder- und Jugendfreizeit Ende der Sommerferien in Heidelberg. 

Der Vorsitzende des Deutschen Ruderverbandes Moritz Petri war nicht (nur) zur Überreichung der N!Charta Sport Urkunden beim Landesrudertag in Heilbronn, sondern hatte die Aufgabe übernommen, von der schwierigen finanziellen Lage des Spitzenverbandes zu berichten und den Antrag auf Beitragserhöhung auf dem Rudertag im Herbst in Halle/Saale den anwesenden Vereinsfunktionären zu begründen. 

Der nächste Landesrudertag findet am 22. März 2025 bei der Rudergesellschaft Eberbach statt. LRVBW Vorsitzende Breitenbücher dankte den Gastgebern aus Heilbronn in diesem Jahr sowie den zukünftigen Gastgebern aus Eberbach für das nächste Jahr und schloss die Versammlung mit den Worten, dass nur der Mensch/Verein/Verband Ziele entwickeln kann, der auch Visionen hat. „Die Zukunft kennt niemand und trotzdem müssen wir uns für die Zukunft aufstellen.“

Text: Heike Breitenbücher
Fotos: Andreas Keller, Dr. Wolfgang Birkner


 

veröffentlicht am Samstag, 23. März 2024 um 10:50; erstellt von Breitenbücher, Heike
letzte Änderung: 10.04.24 16:27

aktuelle Termine

Montag, 21. April 2025
Freitag, 2. Mai 2025
Samstag, 28. Juni 2025
Freitag, 18. Juli 2025
B25
Freitag, 18. Juli 2025
Donnerstag, 31. Juli 2025
Samstag, 2. August 2025

Partner des LRVBW