LRVBW Landesrudertag 2025 in Eberbach

BW Verband

Der LRVBW Landesrudertag 2025 fand am 22.03.2025 im Bootshaus der RG Eberbach statt. Es waren Vertreter von 22 Mitgliedsvereinen anwesend sowie der Ehrenvorsitzende Bernd Kuhn, die Mitglieder des Vorstands, die Ruderjugend und die Kassenprüfer. 

Die Ehrennadel in Silber des LRVBW erhielten Klaus Menold und Ulrich Kaeswurm - beide haben sich jahrzehntelang für die Regatten im Land eingesetzt. Regatten stärken die Nachwuchsarbeit, den Leistungssport sowie das Vereinsrudern - der Dank des LRVBW geht an die beiden Geehrten. 

Das Protokoll des Landesrudertags mit den Berichten der Vorsitzenden und des Stellv. Vorsitzenden Finanzen wird in Kürze an dieser Stelle einsehbar sein. 

Turnusmäßig standen die Wahlen des Vorstands auf der Tagesordnung. Gewählt wurden für die kommenden zwei Jahre:

Vorsitzende: Heike Breitenbücher
Stellv. Vorsitzender Finanzen: Gerhard Reinert
Stellv. Vorsitzender Bildung und Sportentwicklung: Dr. Wolfgang Fritsch
Stellv. Vorsitzender Breitensport: Wolfdietrich Jacobs
Stellv. Vorsitzender Leistungssport: Sascha Hustoles
Stellv. Vorsitzender Verwaltung: Frank Kilian

Kassenprüfer: Jörg Fischer und Gregor Jakubik

Im Anschluss lud Helmut Empacher zum "Tech Talk" und zur Besichtigung der Bootswert Empacher. 

06.04.2025 14:11

Junge Erwachsene auf den Neckar

BW Breitensport

Neu im Veranstaltungsangebot des LRVBW ist eine viertägige Wanderfahrt auf dem Neckar, die sich speziell an Junge Erwachsene richtet. Der Anmeldeschluss naht!

Jahresprogramm 2025-08-22.pdf

18.04.2025 12:14

Erfolgreiche Absolventen der Trainer C Ausbildung 2024/2025

BW Bildung

Ende März  2025 haben 12 Teilnehmer der Trainer C Ausbildung Breitensport und Leistungssport 2024/2025 in Breisach ihre Prüfung erfolgreich absolviert. Die Prüfung besteht aus drei Teilen: schriftliche fachspezifische Prüfung (Rudern), schriftliche überfachliche Prüfung (Sportschule Steinbach) sowie eine Praxisprüfung an Land oder auf dem Wasser. 

Herzlichen Glückwunsch an: 

Charlotte Bader (Ruderclub Undine e.V. Radolfzell)
Dr. Martina Batora (Heilbronner Rudergesellschaft "Schwaben" e.V.)
Clara-Larissa Eschbach (
Breisacher Ruderverein e.V.)
Leon Fischer (Frankfurter Ruder-Verein von 1865 e.V.)
Ulrike Frank (Mannheimer Rudergesellschaft Rheinau von 1909 e.V.)

Cornelia Fähndrich (Überlinger Ruderclub Bodan e.V.)
Roman Gutschik (Mannheimer Rudergesellschaft Rheinau 1909 e.V.)
Robin Keilwert (Ruderverein Friedrichshafen e.V.)

Anna Leber (Breisacher Ruderverein e.V.)
Lucas Reiter (Heilbronner Rudergesellschaft "Schwaben" e.V.)
Stefan Stöckigt (Überlinger Ruderclub Bodan e.V.)
Lena Tewes (Tübinger Ruderverein "Fidelia" 1877/1911 e.V.)
 

Wir wünschen allen Absolventen viel Freude bei der Arbeit in den Vereinen, sei es im Nachwuchsleistungssport, im Rennrudern allgemein oder im Bereich der erwachsenen Quereinsteiger sowie im Gesundheits- und Fitnessbereich! Danke für Euer Engagement für den Rudersport! 

17.04.2025 16:38

Lehrgang? Am Samstag? Muss das sein?

BW Bildung

Lehrgang? Am Samstag? Muss das sein? Natürlich nicht, aber Ebbes lernen hat auch noch keinem geschadet – außerdem stieg meine Nervosität im Hinblick auf meinen demnächst startenden Ruderkurs an. So packte ich meine Sachen und machte mich auf dem Weg zum schwäbischen Hausmeer – zum LRVBW-Stegausbilderlehrgang in Radolfzell. Der Ruderklub „Undine“ liegt nicht weit weg vom Bahnhof auf einer Halbinsel im Bodensee. Gegen 8:40 trudelten so langsam die Teilnehmenden ein, wobei die Meisten vom Hochrhein kamen – aber auch Söhne Mannheims waren dort anzutreffen. Der Seminarraum war direkt am Wasser mit einer schicken Teeküche (Tassen in Vereinsfarben) – hat was, aber ich habs ja lieber etwas improvisierter wie dahomd in der STRG. Da ists auch weniger ärgerlich, wenn man einmal einen Schwerkrafttest mit einer Tasse durchführt. 

06.04.2025 18:04

Jubiläumsfeier 100 Jahre Heidelberger Regatta-Verband 1923 e.V.

BW Verein

Nach einem ereignisreichen Jubiläumsjahr, in dem insbesondere die A usrichtung der 27. Deutschen Sprintmeisterschaften im Oktober 2023 für Aufsehen gesorgt hat, feierte der Heidelberger Regatta-Verband am 9. Dezember sein 100-jähriges Vereinsbestehen. Dem späten Termin im Jahr, der mit Adventsfeierlichkeiten und den beginnenden Weihnachts­vorbe­rei­tungen etwas kollidierte, und einigen winterlichen Krank­heitsfällen war es geschuldet, dass die Feier in etwas kleinerem Umfang als erwartet stattgefunden hat. 

Die 1. Vorsitzende des Regattaverbandes, Christina Beermann-Scheffler, eröffnete den feier­lichen Abend mit einer kurzen Zusammenfassung der Historie des Verbandes. Als Gastredner haben Dr. Martina Schott, Deutscher Ruderverband, Gerhard Schäfer, Badischer Sportbund, Heike Breiten­bücher, Landesruderverband Baden-Württemberg sowie Gert Bartmann vom Amt für Sport und Gesundheitsförderung der Stadt Heidelberg jeweils mit ihren Worten zu einem facettenreichen Blick auf und über den Verband und seine Bedeutung für den Rudersport und die Stadt Heidelberg beigetragen. Die Festrede wurde von Klaus Menold, Ehrenvorsitzender und ehemaliger Vorsitzender des Heidelberger Regatta-Verbandes, gehalten. In einer durchaus auch kritischen Betrachtung lenkte er die Aufmerksamkeit auf die zunehmenden Schwierigkeiten bei der Gewinnung von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, sowie die Tatsache, dass die Last der Vereinsarbeit häufig auf zu wenige Schultern verteilt ist.

Zur Würdigung ihrer langjährigen Unterstützung des Heidelberger Regatta-Verbandes wurden Katrin Jörger und Paul Menold die Ehrennadel des Regattaverbandes verliehen. 

Katrin Jörger, von 1996-2004 Schriftführerin des HRV, engagiert sich seit vielen Jahren in der Zeit­nahme und hat vor knapp zwei Jahren, nach einem großen personellen Wechsel im Zielbereich, die Organisation des Zielteams und der dazugehörigen Aufgaben übernommen. 

Zu den besonderen Verdiensten von Paul Menold, der seit acht Jahren die Verantwortung als techni­scher Leiter im Vorstand des HRV innehat, zählen seine hohe Einsatzbereitschaft, große Kompe­tenz und die Fähigkeit, bei allem Stress die Ruhe zu bewahren. Unter seiner Leitung hat sich das Technik-Team zur verlässlichen Basis für das Gelingen der Heidelberger Regatten entwickelt.

Das Technik-Team und verschiedene Vertreterinnen und Vertreter der vielfältigen Aufga­ben, die zur Durch­führung einer Regatta unerlässlich sind, wurden ebenfalls auf die Bühne gebeten und mit kleinen symbolischen Geschenken wie z.B. einer goldenen Pflasterschere für die Regatta-Ärztin, sowie jeweils mit einer Medaille des HRV gewürdigt. 

Ein hervorragendes Abendessen und eine perfekt passende musikalische Begleitung sorgten für eine gute und entspannte Stimmung, bei der viele interessante Gespräche geführt wurden. Es war ein stim­mungs­voller Abend, der den Blick nicht nur auf die Vergangenheit gerichtet, sondern auch Motivation für die Zukunft geschaffen hat.

veröffentlicht am Freitag, 12. Januar 2024 um 14:16; erstellt von Breitenbücher, Heike

Archiv

aktuelle Termine

Montag, 21. April 2025
Freitag, 2. Mai 2025
Samstag, 28. Juni 2025
Freitag, 18. Juli 2025
B25
Freitag, 18. Juli 2025
Donnerstag, 31. Juli 2025
Samstag, 2. August 2025

Partner des LRVBW