LRVBW Landesmeisterschaften mit JtfO und Sommertalentiade

BW Verband


Vom 21.07.2023 – 23.07.2023 werden die baden-württembergischen Meisterschaften sowie das Landesfinale Jugend trainiert für Olympia stattfiden. 

Wie im letzten Jahr kann auch dieses Jahr wieder gezeltet werden. Der entsprechende Platz wird an der Regatta ausgewiesen. Zelten auf dem Sattelplatz ist nicht erlaubt.

Auch Frühstück können wir wieder anbieten. Für die Anmeldung zum Frühstück nutzt ihr bitte die Buchungsfunktion im DRV Verwaltungsportal.

Bitte beachtet, dass das Meldegeld dieses Jahr nur per Überweisung im Vorhinein bezahlt werden kann. Eine Bezahlung während der Regatta ist nicht möglich. Aller Vereine bekommen hierzu die Quittungen per email zugesendet.

Wir freuen uns schon sehr auf dieses Ruderfest!

Im Folgenden findet ihr die aktuellen Dokumente:

30.05.2023 11:24

Alle in einem Boot- Aktionstag Para Rudern in Breisach

BW Para-Rudern

Du liebst Sport in der Natur und bist neugierig darauf, eine Sportart auf dem Wasser auszuprobieren? Dann ist unser Ruder- Sportaktionstag in Breisach am Rhein genau das Richtige für dich! Rudern ist ein Teamsport mit allen Sinnen. Es ist wichtig, aufeinander zu hören, denn mit einem gemeinsamen Rhythmus kommen wir zusammen in Bewegung und erleben Geschwindigkeit.

Gemeinsam bieten Dir der Breisacher Ruderverein, der Deutsche Ruderverband und der Badische sowie Deutsche Behindertensportverband ein Schnuppertraining unter professioneller Anleitung und können dich im Anschluss bei der Vereinssuche beraten und unterstützen.

Datum: Samstag, 05. August 2023

Ausschreibung Aktionstag Para Rudern 2023

07.06.2023 16:01

Nachösterliches Ruderlager am Edersee

BW Breitensport

Bereits zum siebten Mal fand in der Woche nach Ostern das sechstägige Breitensport-Ruderlager das Landesruderverbands Baden- Württemberg statt. Dazu versammeln sich mehr als 20 Ruderinnen und Ruderer in der von allen Alltagssorgen abgeschiedenen Jugendherberge „Hohe Fahrt“ am Edersee.

01.06.2023 20:22

Rudern inmitten des Krieges - Boote für die Ukraine gesucht!

BW Verband

Ein Aufruf von Jan Erik Jonescheit Vorsitzender Mannheimer Regatta-Verein v. 1878 e.V. mit Untersützung des LRVBW:

Gestern Abend hat der DRV über rudern.de einen Hilfeaufruf aus der Ukraine veröffentlicht Hilfe für die Ukraine | rudern.de .  

Ich habe gestern Abend mit der Schiedsrichterkollegin, Viktorya Maydachevska,  aus Zaporizhia geschrieben. Die Situation ist dort aktuell sehr verzweifelt. Die Region scheint Aufmarschgebiet der angekündigten ukrainischen Offensive zu sein und ist entsprechend häufig unter Beschuss. Trotz dieser schlimmen Lage soll weiter gerudert werden, insbesondere für in der Region immer noch lebende Kinder und Jugendliche. 

Ich habe die Regattaveranstalter in Köln und Heidelberg gebeten, den Aufruf an die Teilnehmer zu verteilen, um etwas Material einzusammeln. Gesucht werden Boote, Skulls und Ergometer. 

12.05.2023 15:53

LRVBW BW Qualifikation am 13.05.2023 - Meldeergebnis

BW Ruderjugend

Für die Jungen und Mädchen der baden-württembergischen Rudervereine findet die Qualifikation für den 54. Bundeswettbewerb am 13. Mai 2023 in Esslingen statt. 

Meldeergebnis BW Qualifikation Esslingen 2023

54. Bundeswettbewerb für Jungen und Mädchen 

auf dem Beetzsee in Brandenburg an der Havel
29. Juni bis 2. Juli 2023  

Homepage: https://www.rudern.de/bundeswettbewerb
E-Mail: info@ruderjugend.org

07.05.2023 15:16

Chiara Saccomando vom Breisacher Ruderverein auf Erfolgstour im Frauen-U23-Riemenbereich

BW Verein

Als wichtiger Test für kommende Saisonhöhepunkte in der Ruderwelt im vorolympischen Jahr fand am Wochenende 13. bis14. Mai 2023 im Sportpark Duisburg die Internationale Wedau Regatta statt. 

Chiara Saccomando vom Breisacher Ruderverein konnte sich mit dem Frauen-U23-Riemenachter am Sonntag über einen harterkämpften zweiten Platz und somit Silber freuen.

30.05.2023 10:44

RUDER IM MRV GEHT AN STEPHAN KEßLER

BW Verein

Marbach, 21.04.2023 Stephan Keßler wurde auf der Jahreshauptversammlung des Marbacher Rudervereins am 21. April zum neuen

Vorsitzenden gewählt. Keßler übernimmt das Amt von Rolf Jürgen Fritz, der sich nach einer 10-jährigen Amtszeit nicht mehr zur Wahl stellte. Rolf Jürgen Fritz wurde im Jahre 2013 zum ersten Mal als Vorsitzender gewählt. Bereits zu diesem Zeitpunkt standen die umfassende Renovierung und die Erweiterung des Bootshauses auf der Agenda. Eine der ersten Amtshandlungen waren die Gespräche mit der Stadt Marbach sowie den Banken, um das Bauvorhaben auf ein solides finanzielles Fundament zu stellen. Kurz vor Fertigstellung 2014 brach im Technikraum der Gaststätte ein Feuer aus, welches enormen Schaden verursachte.

18.05.2023 09:09

WIRCH 2023: Medaillen-Regen für Baden-Württemberg

BW Verein

Gold, Silber und Bronze bei Indoor-Weltmeisterschaft

Die beiden für die Stuttgarter RG startenden Florian Roller und Moritz Marchart haben bei der Indoor-WM in der Leichtgewichtsklasse der über 23-Jährigen Silber und Bronze gewonnen. Bis zur Streckenhälfte lag - mit einer deutlich höheren Schlagzahl - noch Florian Roller vorne, bis dann sein ärgster Konkurrent, Jiri Simanek (Tschechische Republik) vorbeizog und im Ziel sieben Zehntel Sekunden Vorsprung hatte. 

28.02.2023 10:49

Erfolg für Ulm -European Rowing Coastal Challenge 2022

BW Verein

internationale Coastal Rowing Szene traf sich  vom 28.-30.10.2022  in San Sebastian, Spanien, zu der diesjährigen European Rowing

Coastal Challenge (ERCC). Mit dabei waren auch Athleten des Ulmer Ruderclub Donau in mehreren Bootsklassen. 

31.10.2022 09:19

19 neue Trainer C Leistungs- und Breitensport im LRVBW

BW Bildung

Am ersten Aprilwochenende fand der Prüfungslehrgang für Trainer C des Lehrjahrs 2022 im Landesleistungszentraum in Breisach statt. 

Das Wetter Anfang April 2023 hatte die praktische Prüfung für den Lehrgang C22 zu einer stürmischen Herausforderung gemacht. Dennoch konnte der Vorsitzende des Prüfungsausschusses Hellwig Bell (Vertreter des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport) 19 Teilnehmenden das Zeugnis des Kultusministeriums und die DOSB- Lizenzen ausgeben. Die Prüfung besteht aus drei Teilen, zwei schriftlichen Prüfungen (sportartübergreifend und sportartspezifisch) und einer Prüfungslehrprobe auf dem Wasser oder an Land. 

Zwölf Teilnehmer haben die Lizenz mit dem Schwerpunkt Rudern Breitensport bekommen, sieben Teilnehmer erwarben ihre Lizenz mit dem Schwerpunkt Rudern Leistungssport. Der Trainer C Lehrgang wird inzwischen seit fast 20 Jahren vom LRVBW in Kooperation mit der Sportschule Steinbach angeboten und durchgeführt. Diese Kooperation bietet eine breite allgemeinsportliche Ausbildung über die ruderspezifischen Anforderungen hinaus. So ist neben Dr. Wolfgang Fritsch, Stellv. Vorsitzender Bildung und Sportentwicklung im LRVBW auch Ulrike Wagner, die Studienleiterin der Sportschule Steinbach, in der Prüfungskommission vertreten. Wer die Prüfung in Baden-Württemberg erfolgreich absolviert, hat gemäß dem Kultusministerium die „Ausbildung zum staatlich anerkannten nebenberuflichen Trainer C Rudern“ geschafft. 

Die Breite der Prüfungsanforderungen spiegelt sich bereits in den vier vorbereitenden Lehrgangsteilen im Lehrplan der 1. Lizenzstufe wider. Die fünf großen Felder im Ausbildungsbereich sind Sport organisieren, mit Menschen umgehen, Rudern/Sport lehren und lernen, Rudertechnik/Leistung entwickeln und Gesundheit erhalten sowie Themen rund um den Vereinsbetrieb. So kommt Sicherheit ebenso vor wie die biologischen Grundlagen des sportlichen Trainings. Der Aufbau und die Gestaltung von Übungs- und Trainingseinheiten sind Teil der Ausbildung, aber auch das Führen und Betreuen von Jugendlichen und Erwachsenen sowie die Verantwortung eines Trainers, Langhanteltechnik, Aquafitness, Movement Preps und Biomechanische Aspekte der Ruderbewegung. 

Die Prüfung des Jahrgangs C22 wurde in leicht veränderter Form durchgeführt. Alle Traineranwärter hatten eine Woche vor der Prüfung ihre Themen für die Prüfungslehrprobe bekommen. Allerdings nicht wie bisher nur ein gelostes Thema, sondern gleich zwei: einmal ein allgemeinsportliches Thema an Land und ein ruderspezifisches Thema auf dem Wasser. Beide Themen mussten schriftlich ausgearbeitet und zu Beginn des Prüfungslehrgangs abgegeben werden. Nach den schriftlichen Prüfungen wurde gelost, welche der beiden Lehrproben in der Praxis durchgeführt werden muss. „Die Ausarbeitungen der Lehrproben mit der Woche Vorbereitung erwiesen sich als qualitativ gut. Sicherlich gab es dadurch Zeit und Gelegenheit für gegenseitige Beratung, aber das ist auch sinnvoll. Die Trainer sollen sich auch später beraten und voneinander lernen.“ so Lehrgangsleiter Fritsch als Resümee aus den veränderten Prüfungsbedingungen. „Letztendlich steht aber jeder selbst vor der Gruppe und muss beweisen, dass er die Inhalte auch in die Praxis umsetzen kann.“

Durch den stürmischen Prüfungssamstag konnten Teile der ruderspezifischen Lehrproben nicht auf dem Wasser stattfinden. Statt auf dem Motorboot saßen die Prüflinge nun vor der Prüfungskommission und mussten ihre Lehrprobe erläutern, verteidigen und Fragen zum rudersportlichen Hintergrund beantworten. „Das war unglaublich interessant“, so der Vorsitzende des Prüfungsausschusses Hellwig Bell. „Ich habe viel über die Sportart Rudern erfahren und war auch beeindruckt von dem Hintergrundwissen der Prüflinge.“

Am Sonntag ging es dann aber wieder mit den Prüfungen auf dem Wasser weiter. 

Die neuen Trainer C im LRVBW des Jahrgangs 2022/2023 sind: Özkan Akemlek (RV Friedrichshafen), Timur Baltes (Karlsruher RK Alemannia), Inna Becher (RV Neptun Konstanz), Svanja Berchtold (Karlsruher RK Alemannia), Michael Born (Marbacher RV), Ulrike Derichs (Mannheimer RC), Hendrik Erhard (Breisacher RV), Ludwig Hoibl (Heidelberger RK), Stefan Häffner (Stuttgarter RG), Linda Häfner (RV Bad Wimpfen), Nicolai Keefer (Marbacher RV), Matthias Koerwer (RC Rastatt), Frauke Maier (Stuttgarter RG), Niklas Miroll (Mannheimer RC), Detlef Ostheimer (Mannheimer RG Rheinau), Stephan Risse (RV Mühlberg), Michael Schaaf (Lauffener RC), Felicia Schwab (RG Ghibellinia Waiblingen) sowie Peter Sigmund (RC Rastatt).

 

Text: Heike Breitenbücher

Fotos: Dr. Wolfgang Fritsch

veröffentlicht am Samstag, 8. April 2023 um 15:25; erstellt von Breitenbücher, Heike
letzte Änderung: 08.04.23 15:25

aktuelle Termine

Freitag, 30. Juni 2023
BW Bundeswettbewerb der JuM 2023 BW Bundeswettbewerb der JuM 2023
Freitag, 7. Juli 2023
B23 B23: B23-R Teil Ruderspezifisch
Freitag, 7. Juli 2023
Ü23 Ü23: Ü23-R Übungsleiter B/P Ruderspezifischer Teil
Donnerstag, 13. Juli 2023
LRVBW Sommerakademie F23 2023 LRVBW Sommerakademie F23 2023
Freitag, 21. Juli 2023
LRVBW Landesmeisterschaften 2023 mit Sommertalentiade LRVBW Landesmeisterschaften 2023 mit Sommertalentiade
Samstag, 22. Juli 2023
LRVBW Landesmeisterschaften 2023 LRVBW Landesmeisterschaften 2023
Donnerstag, 27. Juli 2023
TA23 LRVBW Trainer-Assistent TA23

Partner des LRVBW